Treffen09

9. Regionaltreffen am 16. September 2000 in Jänickendorf

Thema: Homepage und Internet

Tagesverlauf

Wetterstation Jänickendorf , Ansicht von Südwest Sommer 1999

Sinn unserer Internetangebote (Ringel) (10.30 – 11.30 Uhr

Kurzes Resümee:

Gute Entwicklung unserer Seiten wird durch steigende Besucherzahlen dokumentiert. Neuenhagen, Kamenz und Mühlanger sind aus den Kinderschuhen heraus und haben schon ein eigenes Layout gefunden. Teltow läuft von Anfang an in Eigenregie, Finsterwalde und Bismark werden auch weiterhin von mir administriert, Köthen als Kontaktversion ist auf eigenem Server gezogen und wartet auf den Start. Was müssen wir tun, dass diese Entwicklung anhält?
Hierzu einige Gedanken, über die wir diskutieren sollten.

Äußeres

  • Allgemeines Layout, schnelles laden der Startseite, einfache Hintergründe.
  • Aufteilung in mehreren kleinen Seiten macht alles benutzerfreundlicher. Hierbei denke ich vor allem an Teltow. Es wäre besser, eine Unterteilung vorzunehmen.
  • Einzelne Seiten oder Frameseiten, was ist günstiger. In Frameseiten ist der Gestaltungsspielraum um ein vielfaches größer. Vorteile sind feststehende Bereiche durch die Teilung. Optisch bleibt der Corpus immer gleich, der Besucher kann sich besser orientieren.
  • Beispiel: BismarkTeltow
  • Mischung von Text ÞFormatierung, Diagrammen, Tabellen und Bildern
  • Dateigröße von BildernÞEmpfehlung unter 70 kB
  • Links als Text, Grafik, oder Tabelle

Inhalt

  • Eigene Stationsseite, welche Angebote sollten ins Netz (Beispiele am Computer)
  • Startseite enthält bei fast allen Stationen eine Vorhersage. Dies ist eine gute Sache, falls man mal selber keine Zeit hatte, aktuelle Daten hineinzustellen. Dieses Konzept sollte noch ausgebaut werden.
  • Verbundseiten wie Aktuell und Regional, was gehört dorthinein?
  • Aktuelle Angebote, Zusammenarbeit bei den aktuellen Meldungen und des Wettertickers
  • Aktuelle Daten ins Netz- wann, wie oft und welche. Feger III wird online senden können.
  • Reform der Regionalseiten, wer schreibt Regionalberichte, diese und alle Datenangaben sollen als kennwortgeschützte Onlineversion im Oktober an den Start gehen. Beispiel an PC. Frei zugänglich bleiben nur allgemeine Informationen und Prozentangaben bei den Abweichungen und eine alte Kopie als Anreiz.
  • Dieses Angebot soll für die Regionalstationen natürlich kostenfrei bleiben, aber für Fremdnutzer eine Jahresgebühr nach sich ziehen. Diese könnte bei 10 € liegen und die Unkosten der Arbeit decken.
  • Als geschützte Seiten werde ich auch die Kurztabellen ins Netz stellen. Dazu ist ein Unterverzeichnis notwendig, da T-online aber keines zulässt. Ich habe hierzu bei Tripod 100 MB Webspace gemietet. Das wären dann die Unkosten.
  • Wie dürfen Links angeboten werden, was für (rechtliche) Unterschiede gibt es.

Vorstellung der Feger Station III mit ihren Neuerungen 11.30 – 12.00 Uhr

Ende September wir die neue Wetterstation der III Generation aus dem Hause Feger auf den Markt kommen. Was kann sie gegenüber der Station II.
ÞNeue Station III   www.otmar-feger.de/wetter.htm
ÞHomepage Feger  www.otmar-feger.d

  • Es wird nur noch eine Aufzeichnung gestartet, die permanent an bleibt.
  • Software legt selbstständig Dateien an.
  • Import alter dat-Dateien möglich
  • Export kann von einem frei wählbaren Zeitraum erfolgen. Das kommt der neuen Auswertung von 0 bis 24 Uhr sehr entgegen. Der Datensatz wird nur noch in die Zwischenablage kopiert.
  • Nach dem Befehl schließen beendet sich das Programm nach 25 Sekunden selbstständig
  • Online-Software zur Aufschaltung ins Internet wird auch dabei sein
  • Umrüstung von der Station II auf III kostet 198,- €.
  • 99 frei konfigurierbare Kanäle
  • Anzeige von Windchill- und Taupunkttemperatur
  • Konfiguration von z.B. dem Dampfdruck Mittels der Formel jetzt auch möglich.

Kleines Einmaleins des html-Seiten bauen 13.00 – 15.00 Uhr

Hier sei vor allem auf das self-html Handbuch verwiesen.
Ich erläutere nur relevante Dinge für unserern Gebrauch.

Wie bauen wir unsere Seite auf.
Nie alles auf eine HTML-Seite bringen. Das Laden dauert sehr lange, der User verliert schnell das Interesse.
Seiten sollten immer relativ schnell geladen werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Für den Einsteiger
    Einfache Seiten mit themengebundenen Inhalten, die untereinander mit Links verbunden sind. Dies kann aber noch zur Desorientierung des Users führen, der nicht mehr zum Anfang zurückfindet, da die ganze Seite gescrollt wird und damit auch das Menü verschwindet oder verschiedene Seiten keine Querverweise mehr zur Startseite besitzen.

Deshalb empfehle ich über kurz oder lang zu den sogenannten Frameseiten überzugehen,
die die meisten ja auch schon haben, da die Urkonzepte von mir entwickelt wurden.

  • Frameseiten
    Frameseiten bestehen aus sogenannten Frames, die alle Informationen über Anzahl der enthaltenen Seiten, sowie deren Lage, Anordnung und Größe enthalten, die relativ oder absolut zueinander sein können. Weiter sind Informationen zum Namen und zu Zielen innerhalb der Frameseite enthalten, die eine gezielte Steuerung der Links innerhalb der Seite zulassen.

Hier ein Beispiel einer Frameseite. Diese kann nur in einen Quelltexteditor wie Wordpad bearbeitet werden.
 

Zur Zeit habe ich zweigeteilte, horizontal wie vertikal, drei- und viergeteilte Frameseiten in der Anwendung. Beispiele für die Quelltext findet ihr im Anhang sowie auf der Homepage unter Regional VdA Treffen. Dort findet Ihr die Beispiele auch zum runterladen.

Einzelne Elemente mit Beschreibung ihrer Funktionen

<FRAMESET>
—–Hier kommt der Frameinhalt rein—-
</FRAMESET>

Anfang und Ende eines Frames, sie können auch geschachtelt werden. Dadurch bekommt man 3, 4 oder noch mehr Teilseiten.

<frame name=“regmenu“ target=“regional“ src=“regmenu.htm“ scrolling=“auto“ noresize>

  • Unter src= steht die Adresse der Teilseite
  • Unter name= steht der Name der Teilseite
  • Unter target= steht das Ziel der Links für diese Seite
  • Unter Scrolling= legt man die Option fest, ob die Teilseite beweglich sein soll.
  • Optionen:
    • No, auch wenn die Seite größer als der Bildschirm ist, kann sie nur im angezeigten Ausschnitt angesehen werden. Verwende ich oben im Logo.
    • Yes, Seite kann immer bewegt werden. Wenn die Seite allerdings kleiner ist, erscheint der Balken grau unterlegt.
    • auto, passt sich der Seitengröße an, ist sie nicht größer als der gezeigte Ausschnitt, verschwindet der Scrollbalken von selbst. Þ Empfehlung

<framespacing=“0″ border=“false“ frameborder=“0″ rows=“160,*“>

  • Unter frameborder kann man festlegen, ob man einen Trennbalken haben möchte. Optionen: yes für ja, no oder 0 für nein. Bei yes kann man unter framespacing die Breite in Pixeln festlegen.
  • Unter rows= steht die vertikale Ausdehnung entweder in Prozent (des Bildschirms) oder in Pixeln, dabei ist die Prozentangabe relativ zu allen Bildschirmauflösungen und die Pixelangabe absolut. Diese wirkt sich aber besonders bei kleineren Auflösungen als die vom Webmaster empfohlene sehr negativ aus, da nicht mehr alles gezeigt wird.

<frameset cols=“20%,80%“>

In den Formen:  COLS=“25%,75%“ oder COLS=“25%,*“ oder COLS=“150,*“

  • Bestimmt die Breite nebeneinanderliegender Teilseiten im Frame. In Prozent oder Pixeln.

    • Einfügen von Links in einer Teilseite, die in einer anderen Teilseite angezeigt werden sollen.

    Macht man mit html-specials, die man nach der Verknüpfung einfügt.
    Dabei handelt es sich um Zieleingaben in der Form: target=“…“ text

    Im Ziel kann eine lokale Datei target=“region-j.htm“
    Oder dessen Name target=“regional“ oder
    eine Internetadresse target=“http://www.Jaenickendorf-wetter.de“ stehen.
    target=“_blank“  öffnet eine neue Seite
    target=“_top“ lädt alles in der selben Seite.

    Tipp: Soll generell eine leere Seite geöffnet werden, um die rechte des Anbieters zu schützen, erfolgt die Eingabe von target=“_blank“
     

    • <a href=“region_j.htm“ target=“region-j.htm“ style=“text-decoration: none“>
      • style=“text-decoration: none“ bedeutet, dass der Verknüpfungstext nicht unterstrichen wird,
      • style=“color: yellow“ bedeutet, dass der Verknüpfungstext in gelb angezeigt wird,
      • style=“color: rgb(255;0;0)“ bedeutet, dass der Verknüpfungstext in den RGB Code Farben zerlegt wird, hier also Rot.

    • Blinkende Schaltflächen:

    Htmle-code in Java script

    • Kurzbezeichnungen setzen:

    Beispiel hier als komplette html-Datei
     

    ———-

    <script language=“JavaScript“>
    <!–agent = navigator.userAgent;browserVer = 2;

    if (agent.substring(0,7) == „Mozilla“){if (parseInt(agent.substring(8,9)) >= 3) {browserVer = 1;}}
    if (browserVer == 1)
    {akt = new Image();
    akt.src = „aktuell.gif“;
    akt1 = new Image();
    akt1.src= „aktue_h.gif“;}
    function Bildwechsel(Bildnr,Bildobjekt)
    {if (browserVer == 1){window.document.images[Bildnr].src = eval(Bildobjekt + „.src“)}}//–>
    </script>
    ——

    Das html-special, das beim eingefügtem Bild stehen muss, lautet nun.
    ——-
    onMouseOver=“Bildwechsel(‚0′,’akt1‘)“ onMouseOut=“Bildwechsel(‚0′,’akt‘)
    ——-

    Es ist darauf zu achten, das die Grafik nach ihrer Reihenfolge im Dokument nummeriert wird,
    angefangen mit der „0“! akt1 und akt sind die Kurzbezeichnungen aus den Java-Sript.

    • Einfügen von html-codes

    Dies ist erforderlich, wenn man sich einen Counter einbauen will, oder wie schon geschehen, die Vorhersage von Wetteronline. Diese Codes bekommt man nach dem Ausfüllen eines Formulars beim entsprechenden Anbieter als Email zugesandt.

    Diese Codes müssen dann an der richtigen Stelle mit Hilfe eines Editors eingefügt werden.
    Siehe Anlage Nr. 3
    Auf dieselbe Art werden Counter, Gästebüchern, Foren oder andere Codes eingefügt.

    • Formatieren von Tabellen

    Tabellen können mit sichtbarem oder mit unsichtbarem Rand verwendet werden. Unsichtbare Ränder machen sich vor allen beim Gestalten von Texten oder komplexen Seiten gut. Jede Seite, die sehr aufwendig mit vielen kleinen Grafiken, die sich oft auch zu einer Großen zusammensetzen, sind mit solchen blinden Tabellen in Form gebracht.
     

    Tabelle mit Rändern 2
    1 2
    1 2
    1 2
    1 2
    1 2
    1 2
    1 2
    1 2
    1 2
    Tabelle ohne Ränder n
    j n
    j n
    j n
    j n
    j n
    j n
    j n
    j n
    j n
    • Texte in Tabellen

    Hier die Verwendung des html-Codes für die Formatierung zum Blocksatz.
    Vor jedem Textteil kommt der Code: <p Align=“Justify“>

    Text ohne Blocksatz
    Zu Monatsbeginn belangte vor allem der SW, zeitweise aber auch die Mitte Deutschlands in den Bereich recht warmer Subtropikluft. Der Wettercharakter war leicht wechselhaft, und bei bis zu 12 Stunden Sonnenschein erreichten die Maxima im äußersten SW örtlich über 30°C. Nördlich der Mittelgebirge stiegen die Temperaturen auf Werte um 25°C. Lokal auftretende Gewitterschauer brachten z. B. in Hessen beachtliche 44 mm. 
    Text mit Blocksatz

    Zu Monatsbeginn belangte vor allem der SW, zeitweise aber  auch  die Mitte Deutschlands in den Bereich recht warmer  Subtropikluft.  Der Wettercharakter war leicht wechselhaft,  und  bei  bis zu 12 Stunden Sonnenschein erreichten  die  Maxima  im  äußersten SW örtlich über 30°C.    Nördlich    der    Mittelgebirge    stiegen    die Temperaturen  auf Werte um 25°C.  Lokal auftretende Gewitterschauer brachten z. B.  in  Hessen  beachtliche 44 mm. 

    • Interaktive Grafiken (hier Landkarten)

    Kurze Vorstellung des Prinzips Anhand der Aktuellen Seite.

    Alles, was man kostenlos für seine Homepage im World Wide Web bekommen kann.

    • Eintragen in Linklisten – special Wetterseiten
      Kostenfreie Mitgliedschaften bei:

     

    • Kurzadressen

    Es gibt verschiedene Arten von Kurzadressen, von den Endungen .de oder .com mal ganz abgesehen.
    Zunächst haben wir da mal die kostenlosen Kurzadressen. Diese stehen immer in Verbindung mit einer Namenserweiterung und Werbungseinblendung. Diese erfolgt meist als Banner auf der Homepage oder als eigenes Browserfenster.
    Beispiele sind

    Ein weiterer Haken ist die Frameschaltung, eine unechte Umleitung, wobei der User immer nur die .de -Adresse sieht, obwohl er sich in der Homepage bewegt. Das macht es ihm unmöglich, einzelne Seiten (MS-IE) zu laden. Diese Art der Weiterleitung sollte eigentlich der Vergangenheit angehören.
    Die bessere Alternative sind die kostenpflichtigen .de-Adressen wie www.Wittenberg-wetter.de .
        Diese kann man sich z.B. bei www.dr-heider-gmbh.de für jeweils 1 Jahr mieten. Dies ist dann eine echte Umleitung auf die eigentliche Startseite seines Internetangebotes. Daher erscheint nach dem Laden auch wieder die Homepageadresse des Anbieters, auf dessen Server man die Dateien abgelegt hat. Einen eigenen Server wird sich sicher keiner installieren.
    Letzter Schritt ist die Anmietung einer echten Domain mit Webspace bei einem Provider, wie www.strato.de . Diese sind auch schon für 18,- € pro jahr mit 10MB und Emailadressen zu haben, wie bei www.regional-wetter.de.
     

    Dazu müssen auf der Startseite sogenannte Keywords als meta-Tags abgelegt sein.

Diskussionsrunde – Treten wir dem ReH bei ?! (16.00 – 16.30 Uhr)

Wir wollen uns die Frage stellen, warum die verschiedenen Vereine nicht besser zusammenarbeiten. Der VdA hat über 90 Stationen, aber seine Präsentation im Internet müßte noch breit gefächerter werden. Der ReH hat mit nur 25 Stationen ein weit umfangreicheren Internetauftritt. Der GDHM mit der größten Dichte im Schwarzwald ist auch sehr gut im Netz vertreten. Auf Linklisten der Wettinet-Station Magdeburg und bei meteomara und bei Wetterstationen-online kommen wir auf über 220 private Wetterstationen in Deutschland. Warum findet keine Zusammenarbeit der Vereine untereinander statt? Wäre dies nicht sinnvoller, zum Beispiel bei der Auswertung aller Stationsdaten. Da zur Zeit weder  eine Zusammenarbeit noch ein  Zusammenschluss der Vereine möglich scheint, stellt sich die Frage, ob wir in Zukunft unsere Daten allen Vereinen zukommen lassen wollen. (Stand vom 16. September 2000)
Darum haben sich 6 Stationen entschlossen, auch dem Reh beizutreten und Wettermeldungen abzugeben.
(Stand 1. Oktober 2001)

Weitere Vereine:
www.reh-ev.de
www.gdhm.de
www.Wetter-center.de

Neue Klimatermine – hier Umsetzung mit der WST III in Excel, neue Auswertungsdatei (16.30 – 18.00 Uhr)
Kurze Erläuterung der neuen Datei. Auskopplung der Auswerteblätter als Diagrammdatei,
bei der von Monat zu Monat nur die Datenquelle getauscht wird.

Grillabend mit gemütlichem Beisammensein