Treffen18

18. Regionaltreffen am 03. April 2004 in Finsterwalde und Doberlug-Kirchhain

Am 3. April 2004 trafen wir uns bei Herrn Seyfert in Finsterwalde in seinem kleinen Garten zum 18. Regionaltreffen. Wir sahen uns seine Wetterstation an und wie immer wurde über Messtechnik, Messtermine und Aufstellungsorte diskutiert. Dabei stellten wir fest, das Herr Seyfert noch abweichende Termine wahrnimmt. Nun wollen wir mal sehen, ob es möglich ist, diese doch auf die Klimatermine umzustellen, da er bis zu seinem Garten einige Minuten braucht, aber nicht mehr so gut zu Fuß ist.

Herr Seyfert hieß uns herzlich willkommen und hielt neben vielem Informationsmaterial zu seiner Arbeit und dem DWD auch eine kleine Stärkung für uns bereit.

Gegen 10 Uhr fuhren wir dann ins ehemalige Braunkohlenrevier Lichterfeld. Dort stand die Besichtigung der Förderbrücke F60 bei Lichterfeld auf dem Plan. Dies ist die größte bewegliche Maschine der Welt, die je gebaut und im Einsatz war. Sie misst 502 Meter in der Länge, ihr höchster Punkt liegt bei 80 Metern. Zwei Jahre hatte man daran gebaut, dann war sie nur 15 Monate im Einsatz, da nach der Wende der Absatzmarkt für Braunkohle einbrach. Die beiden Hauptabnehmer, zwei Kohlekraftwerke, machten dicht.

Nun ist die Förderbrücke ein Industriedenkmal und Museum geworden, zu ihren Füßen entsteht das Erholungsgebiet „Bergheider See“, der schon einige Jahre geflutet wird. Dann sollen auch ein Zeltplatz und zwei Badestrände dort entstehen. Nach kurzer Begrüßung mit dem Bergmannsgruß „Glück auf“ sahen wir uns den Werkstattwagen an. Es folgte der Aufstieg auf die F60, eine 1 ½ stündige Führung schloss sich an und brachte uns ca. 80 m über Grund.

Nach der Führung ging es in den Ort Lichterfeld in die Gaststätte zum Mittagessen und zur anschließenden Tagung – Thema:

Minütliche Datenbanken

Wie sollten wir unsere Daten in Zukunft verwalten? Jens Tischer stellte seine Variante der Datenarchivierung vor. Hauptproblem dabei war die Korrektur von fehlerhaften automatischen Rohdaten. Er plädierte für die Archivierung der korrigierten Rohdaten und zwar minütlich in einer Access-Datenbank, um später jederzeit Zugriff für Auswertungen (Datenbankabfragen) zu haben. Noch fehlte aber die konkrete Anwendung dieser Abfragen. Nebenher existiert bei jedem ja die fertige monatliche Exceldatei. Auf Nachfragen hatte bisher noch keiner einen längeren alten Zeitraum wieder als Rohdaten gebrauchst. Nebenher existiert noch die Datenbanksoftware von Christien Siemianowski und Marco Ringel, die zwar die Rohdaten auch korrigiert, aber nur einen Tagessatz aus Stundenwerten mit verschiedenen Extrem-, Mittel- und Summenwerten in einer Datenbank ablegt und die Rohdaten dann täglich wieder verwirft. Es soll nun geprüft werden, ob vorher ein Makro eingerichtet wird, das diese korrigierte Rohdaten in eine Datenbank transferiert. Dazu muss noch der Algorithmus gefunden werden, der im Stande ist, Excel-Daten in Accessdaten zu konvertieren. Über eine spätere Verwendung der Rohdaten wird noch weiter diskutiert werden, Jens Tischer will dann noch konkrete Anwendungen vorlegen.

Des weiteren informierte er uns kurz über die Beseitigung von Störspitzen speziell bei der Fegerstation, indem man entweder Kondensatoren direkt in die Station lötet oder wesentlich einfacher, diese direkt in die Geberleitung zu löten, um bei den Analogkanälen den Verlauf zu beruhigen. Er hat damit große Erfolge erzielen können. Was jedoch bestehen bleiben wird, sind die Stufen bei allen anderen. Diese hat Jens mit Hilfe von Herrn Feger aufgelöst, indem er wieder auf die alte 8-bit Variante zurückging. Der Preis dafür war die hohe Auflösung, die nun wieder 0,2K beträgt.

Gegen 14:15 Uhr brachen wir nach Doberlug-Kirchhain auf, um die private Wetterstation Doberlug-Kirchhain von unserm Neumitglied Uwe Voigt anzusehen. Da er nur begrenzt Platz hat, ist seine elektronische Station auf dem Dach montiert. Wir sahen uns das vom kleinen Garten aus an. Natürlich redeten wir über diesen Aufstellungsort. Uns war allen klar, das eine Wetterhütte im Garten kaum Platz haben wird. Trotzdem sollte er versuchen, den Temperaturgeber und den Niederschlagsgeber zu verlagern. Als erste Maßnahme jedoch empfahlen alle einen Hellmann zu Vergleichsmessungen.

Danach ging es noch zur Besichtigung der DWD Wetterstation Doberlug-Kirchhain. Carsten Schneider, Leiter der Wetterstation Cottbus und Betreuer der jetzigen automatischen Station Doberlug 10490 führte uns herum. Hauptsächlich ging es darum zu zeigen, wie die Zukunft des DWD mit den Automaten aussieht. 14 bis 18 Arbeitstunden, dass ist der Betreuungsaufwand. Jeden Donnerstag Nachmittag hat er zwei Stunden für Wartung und Streifenwechsel. Bei Havarien wie bei Geber- oder Totalausfall der Station muss er nach seinem regulären Dienst hier noch vorbeischauen. Oft sind es nur Kleinigkeiten wie abgestürzte Programme. Da kann er kostenintensive Anreisen des Service-Teams vermeiden. Das alles geht aber nur so gut, weil Herr Schneider in Doberlug wohnt. Besonders zur Sprache kam dabei die Sicherheit der Messgeber, die Verschmutzung durch Umwelteinflüsse und ähnlichen Feinden der genauen Messwerterfassung. Wir kamen zu dem Schluss, das automatisches Messen immer mit Kompromissen verbunden ist und noch große Fehlerquellen in sich birgt.

Gegen 16:00 verabschiedeten wir uns von der Wetterstation. Und fuhren zum Ausklang in das Lindaner Bauernmuseum, an dem Herr Seyfert selber aktiv mitgestaltet hat. Nach einer interessanten Führung in die Vergangenheit der Bauern kam unser Treffen bei Kaffee und frischen Klemmkuchen, die extra für uns gebacken wurden, zum Abschluss. Dabei stand als letztes Thema der Rückzug von verschiedenen Tätigkeiten von Marco Ringel wegen des anstehenden Familienzuwachses auf dem Plan. Es wird eine deutliche Reduzierung der Homepagetätigkeit geben, besonders bei den einzelnen Stationen.

Wir können sagen, das dies ein gelungenes Treffen mit guter Beteiligung war. Auf jeden Fall war es das Treffen mit den meisten Tagungsorten, 7 an der Zahl. Trotzdem kam keine Hektik auf. Alles verlief ruhig. Deshalb nochmals vielen Dank an den Organisator, Herrn Seyfert, der alle Kontakte geknüpft hatte.

Zeitungsartikel: Petrus schenkte den Wetterfröschen einen herrlichen Frühlingstag

Marco Ringel